URL: www.kitas-caritas-passau.de/pressemitteilungen/hilfe-fuer-erschoepfte-eltern/1951559/
Stand: 20.10.2016

Eltern-Kind-Kuren

Kurberatung

Hilfe für erschöpfte Eltern

Mutter sitzt mit der kleinen Tochter beim Seifenblasenpusten auf der Piknikdecke. In Graustufen, rot illustrierte Kleider. (c) Ljiljana | www.stock.adobe.com | Nachbearbeitung Caritas FRG.

FRG | Kindererziehung - gerade in diesen Zeiten - kann für Eltern oft fordernd sein: Nicht nur als Berufstätige, Selbstständige, in der Trennungsphase und für Alleinerziehende. Mit ärztlichem Attest können Familiensysteme sich daher zur Prävention diese Reha-Maßnahmen verschreiben lassen. Kinder bis zwölf, manchmal auch bis vierzehn können den Elternteil begleiten.

Für Kinder mit Handicap gelten keine Altersgrenzen. "Allerdings gibt es weniger Kliniken, die sich für Mütter oder Väter mit Kinder mit Behinderung oder auf Alleinerziehende spezialisiert haben", weiß Margarethe Aigner, Caritas Fachfrau in Sachen Eltern-Kind-Kuren. "Es muss dann oft mit viel längeren Anfahrtswegen gerechnet werden. Wir helfen gerne bei der Auswahl der richtigen Kurklinik und beim Antragsstellen weiter." Die Kur kann auch außerhalb der Ferien erfolgen. "Kinderbetreuung, schulbegleitender Unterricht und viel Platz für gemeinsame Aktivitäten bieten alle Kliniken." Liegen medizinische oder psychische Gründe vor, können Familien alle vier Jahre eine Kur verschrieben bekommen. "Allerdings ist es sehr schwierig bis fast aussichtslos, dass Mutter und Vater gleichzeitig mit den Kindern einen Kuraufenthalt verwirklichen können. Das ist im letzten Jahr nur ein einziges Mal geglückt", gibt Fachfrau Margarethe Aigner zu Bedenken.

Bei chronischer Erkrankung oder einer Behinderung besteht sogar alle zwei Jahre diese Möglichkeit. Besitzt das Kind auch ein Attest kann es eigene medizinische Anwendungen erhalten. Meist dauert der Kuraufenthalt drei Wochen. "Ziel ist es, den oft sehr anstrengenden Alltag besser bewältigen zu können und sich wieder mehr um sich selbst zu kümmern. Auch die Eltern-Kind-Bindung wird optimiert." Während der Pandemie ist der Betrieb vieler Häuser noch stark reduziert. "Aber schon während dieser ‚dritten Welle‘ sollte man über diese gesundheitliche Vorbeugung einmal nachdenken: für sich selbst, den Partner und zum Wohle der Kinder."

Weitere Infos:
Tel. 08581 9882-110 (vormittags).



Bildunterschrift:

Mutter sitzt mit der kleinen Tochter beim Seifenblasenpusten auf der Piknikdecke. In Graustufen, rot illustrierte Kleider. (c) Ljiljana | www.stock.adobe.com | Nachbearbeitung Caritas FRG.


Copyright: © @ Caritas Passau  2025