URL: www.kitas-caritas-passau.de/pressemitteilungen/lebensqualitaet-im-alter/1451056/
Stand: 20.10.2016

Senioren

Arbeitsgemeinscharft

Lebensqualität im Alter

Vorsitzende Maria Kapsner (ARGE Senioren FRG, 3.v.li.) ehrte für ihr Engagement in der Region die langjährigen Seniorenclubleiterinnen.

Haidmühle. "In 20 Jahren wird es 4mal so viele über 75jährige geben, als jetzt", mahnte Josef Bauer (Caritas FRG, Geschäftsführender Vorstand). "Es wird wohl kaum möglich sein, dass wir alle dann in betreuten Senioren- und Pflegeheimen einen Platz finden, geschweige denn einen Pflegedienst. Wer soll uns dann auch pflegen?"

Draußen hatte kurzzeitig der Frühling etwas Pause eingelegt, aber drinnen war es schön gemütlich: im Pfarrheim von Haidmühle. zählte die Jahres-Versammlung der ARGE Senioren FRG mehr als 50 Teilnehmer

Also müssten neue Konzepte zum Wohnen und Leben im Alter gefunden werden. "Wir werden das nur mit nachbarschaftlichen Engagement schaffen. Eine unserer zukünftigen Aufgaben in der Caritas-Arbeit und mit die Spannendste!" Auch Helga Weinberger hatte in ihren Grußworten auf den demografischen Wandel hingewiesen.

Alois Seidl, Geistl. Beirat Monsig. Alfred Ebner, Helga Weißbacher, Maria Kapsner, Bruno Schäffer, Alexander Thoma, Josef Bauer, Helga Weinberger u. Christian Fiebig.

"Er hat uns fest im Griff: Fakt ist, wir werden immer älter. Im Schnitt steigt die Lebenserwartung in Mitteleuropa jedes Jahr um drei Monate. Während es derzeit 8.000 Menschen im Landkreis Freyung-Grafenau gibt, die über 75 Jahre alt sind, sollen es im Jahr 2037, laut dem Bayerischen Landesamt für Statistik dann bereits ca. 13.000 sein." Eine große Herausforderung, die schon jetzt verlange, dass es Menschen gibt, die sich zusammen tun, Menschen im Alter aufzufangen. "Wir brauchen Kontakt zu anderen und sie helfen dabei, dass Menschen im Alter nicht in die Einsamkeit fallen!", lobte die stellv. Landrätin. "Die generationsübergreifende Solidarität, die Sie dabei an den Tag legen, ist ebenso anerkennenswert wie auch wichtig!" Mit neuen Ideen und Aktion, von Kaffeetafeln bis hin zu Ausflügen, wird in den Seniorenclubs ermöglicht, "dass die Menschen im Altern nicht in die Einsamkeit fallen." Als Vertreter der Gemeinde Haidmühle schloss sich der Behindertenbeauftragte Bruno Schäffer diesen lobenden Worten an: "Ihre Arbeit hilft unseren Gemeinden, dass wir unsere ältere Gemeindebürger in die Mitte nehmen können." 

Unter Trägerschaft des regionalen Caritasverbandes haben sich schon 1973 die einzelnen Altenclubs zu einem Netzwerk zusammen- geschlossen. Bisher das einzige Konstrukt in ganz Ostbayern dieser Art: Ideenbörse für die Altenclub-Leiter in den einzelnen Kommunen, aber auch Hilfestellungen bei akuten Problemen. "Das Gros der Arbeit wird aber nicht von uns gemacht, sondern von Euch vor Ort", erklärte die Vorsitzende Maria Kapsner. War in diesem Jahr erstmals die Versammlung mit einem eingängigen Wortgottesdienst (Zelebranten Monsignore Alfred Ebner, Pfarrer i. R., und Ortspfarrer Alois Kaiser) gestartet, blieb für den Rest der Versammlung alles beim "Alten": die lange Liste an Vereinsregularen wurde zügigst abgearbeitet. Das Vorstandsteam um Vorsitzende Maria Kapsner, Stellvertreterin Waldtraud Herbst und die Schriftführerin Helga Weißbacher wurde auch in diesem Jahr einstimmig entlastet.
In seinem anschließenden Fachreferat unterstrich Christian Fiebig vom FRG-Koordinationsbüro "Senioren" die Aufgaben seiner Stelle: Schwerpunkte sind die Beratung, Information und Vermittlung von seniorenrelevanten Themen. Ein senioren-politischen Konzeptes soll ein hohes Maß an Lebensqualität für die ältere Generation in Freyung-Grafenau entwickelt werden. "Es gibt zwar Überschneidungen von Bedürfnissen von Senioren und Menschen mit Handicap. "Aber es gibt auch Unterschiede", so Fiebig. Zu diesem Zweck werden sich im nächsten Monat alle kommunalen Behinderten- und Seniorenbeauftragten und der ARGE Senioren FRG im Landratsamt zusammenkommen. 
 


Geehrt wurden:

  • für 10 Jahre Seniorenclub Leitung
    Rosa Angerer (Spiegelau), 
    Annemarie Blöchl (Philippsreut),
    Christine Schanzer (Neureichenau) und
    Helga Weitzel (Grafenau)
  • für 20 Jahre Seniorenclub Leitung
    Marianne Nigl (Altreichenau)
  •  für 25 Jahre Seniorenclub Leitung 
    Annemarie Blöchl


Die nächste ARGE Senioren Jahresversammlung wird im April 2020 in Grafenau stattfinden. Tel. 08551 4423, Helga Weißbacher. 


Bildunterschriften:
Foto 1 + Teaserbild:
Vorsitzende Maria Kapsner (ARGE Senioren FRG, 3.v.li.) ehrte für ihr Engagement in der Region die langjährigen Seniorenclubleiterinnen (v.li.): 2. Vorsitzende Waltraud Herbst, SC-Leiterin von Haus im Wald Annemarie Blöchinger, 1. Vorsitzende Maria Kapsner, SC-Leiterin ev. luth. Kirche Grafenau Helga Weitzel, SC-Leiterin Neureichenau Christine Schanzer, SC-Leiterin Philippsreut Annemarie Blöchl

Foto 2: (v.li.) Beratendes Mitglied Alois Seidl, Geistl. Beirat Monsignore Alfred Ebner, Schriftführerin Helga Weißbacher (verdeckt), Maria Kapsner, Bruno Schäffer (Behinderten-Beauftragter Haidmühle), Assistent des Vorstands Alexander Thoma (Caritasverband FRG), geschäftsführender Vorstand Josef Bauer (Caritasverband FRG), stellv. Landrätin Helga Weinberger und Koordinator des FRG- Seniorenstelle, Christian Fiebig. 

Foto 3: Draußen hatte kurzzeitig der Frühling etwas Pause eingelegt, aber drinnen war es schön gemütlich: im Pfarrheim von Haidmühle. zählte die Jahres-Versammlung der ARGE Senioren FRG mehr als 50 Teilnehmer. Auch Mauths Bürgermeister Ernst Kandlbinder war der Einladung gefolgt.


Copyright: © @ Caritas Passau  2025