Unsere Arbeit

Leitbild unseres Caritas-Kindergartens St. Johannes d. T.

In dem Wissen dass sie von Gott gehalten und getragen sind, sollen die Kinder ihren Weg sicher gehen können. Dabei wollen wir sie ein Stück weit begleiten und ihnen viele Fähigkeiten vermitteln.

Im Kindergarten St. Johannes d. T. ist es uns wichtig, den Eltern eine wohnortnahe, qualifizierte Betreuung und Förderung für ihre Kinder zu bieten.

In erster Linie wollen wir die Familien bestmöglich beim Gelingen ihres Alltags unterstützen. Dazu gehört es, den Eltern durch eine möglichst flexible Gestaltung der Öffnungszeiten die Möglichkeit zu geben, z. B. einer Erwerbstätigkeit oder anderen Verpflichtungen in Ruhe nachzugehen. Dabei können sie sich darauf verlassen, dass die Kinder herzlich aufgenommen und nach ihren Bedürfnissen betreut, gefordert und gefördert werden. Ein besonderes Augenmerk legen wir darauf, dass jedes Kind in seiner Individualität angenommen wird. 
  

Sie wünschen:

Wir bieten:

Betreuung für Kinder von 0 – 3 Jahren?


12 Plätze


Betreuung für Kinder von 3 – 6 Jahren?


30 Plätze

Arbeitnehmerfreundliche Öffnungszeiten?


Die Einrichtung ist Montag - Freitag geöffnet von 7:15 Uhr bis 14:00 Uhr.

Einen wertschätzenden Umgang mit Ihrem Kind?


Wir orientieren uns am christlichen Menschenbild (siehe Leitsatz und kath. Profil)

Geborgenheit für Ihr Kind?

Wir empfangen Ihr Kind mit liebevoller Zuwendung und bauen eine gute Beziehung zu ihm auf.

Qualifiziertes Betreuungspersonal?


Unser Personal hat die Qualifizierung als Fachpersonal für die Kinder unter 3 Jahren.

Jede Mitarbeiterin besucht jährlich mehrere Fortbildungen.

Schlafmöglichkeit für die Kleinsten?


Ruheraum in der U 3 Gruppe

Einen langen Betreuungstag?


Waldtag am Mittwoch 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr (Möglichkeit zum warmen Essen)

Gesunde Ernährung?


Wir orientieren uns am Projekt „Tiger kids“ und bieten wöchentlich zweimal Obstteller an.

Vorbereitung auf die Schule?


Würzburger Programm zur Förderung der Phonologischen Bewusstheit und Projekt
„Fit für die Schule“.

Einen guten Übergang in die Schule?


Wir sind Kooperationspartner der GS Spiegelau (Koop Fortbildungen)

Ein angenehmes Umfeld für Ihr Kind?


Unser Kindergarten wurde 2012 renoviert


Pädagogisch wertvolles Spielmaterial?


Unsere Einrichtung ist damit gut ausgerüstet


Genügend Bewegungsraum im Freien?

Wir haben einen großen Garten mit einem großen Sandkasten, Klettermöglichkeiten und liegen günstig zum Wald.

Kurze Anfahrtswege?


Unser Kindergarten liegt zentral, aber trotzdem ruhig, mitten in Spiegelau.

Keine zusätzlichen Wege bei besonderem Förderbedarf?


Wir bieten Einzelintegration und Förderung für Kinder mit besonderem Förderbedarf. Fachdienste kommen zu uns ins Haus.

Wir sind ein Kindergarten mit christlich - katholischem Profil

Auf unserer Namenstafel „St. Johannes d. Täufer“ kann man erkennen, dass unser Kindergarten unter der Trägerschaft des Caritasverbandes Passau steht.

In unserer Kindertagesstätte wollen wir den Kindern Lebensräume schaffen, in denen der Geist der Freiheit und der Liebe des Evangeliums lebendig ist. Diese Grundhaltung durchzieht alle Schwerpunkte in unserer Konzeption, das heißt: die Christliche Pädagogik fließt in alle Bildungsbereiche mit ein. Grundlage unseres Tuns ist dabei das christliche Menschenbild.

Die Mitarbeiterinnen zeichnet ein wohlwollendes, hilfsbereites „Dasein für Andere“ aus. Der Schlüssel dazu ist die Achtsamkeit gegenüber dem Menschen und der Schöpfung, der gegenseitige Respekt vor der Würde des Anderen. Diese Haltung, die wir durch unsere Arbeit den Kindern und ihren Eltern vermitteln, ist für uns ein grundlegendes Element. Das unvoreingenommene Zugehen auf die Kinder und deren Wertschätzung als eigene Person, sowie die Offenheit für ihre Belange ist für uns von großer Bedeutung.

In dieser Zeit der veränderten gesellschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen ist es unser Ziel, dass aus den Kindern Menschen werden, die verantwortlich mit sich selbst, ihren Mitmenschen und der sie umgebenden Schöpfung umgehen. Eine wichtige Grundlage dafür ist die Liebe, die uns von Jesus vorgelebt und besonders ans Herz gelegt wurde. Daraus können die Kinder die erforderlichen religiösen, ethischen und sozialen Werthaltungen entwickeln.

Wir wollen erreichen, dass die Kinder nicht einfach alles hinnehmen, sondern nachdenken über das was sie sehen, hören, erfahren und wollen. Die Erkenntnisse daraus sollen sie in ihr Tun einfließen lassen. Sie sollen auch erfahren, dass sie dabei nicht alleine sind, sondern in Gott geborgen und gehalten.

Das Ritual des täglichen Gebets (in verschiedenen Situationen), Gespräche oder auch viele Feste im kirchlichen Jahreskreis helfen uns dabei, dies den Kindern zu vermitteln. Die Gebetsecke ist daher ein zentrales Element in den Gruppenräumen.

Wir erleben uns auch als Teil der Kirchengemeinde. Darum ist es uns wichtig, immer wieder Feste mit einem Gottesdienst in der Kirche zu feiern, den unsere Kinder aktiv mitgestalten. Die Symbolik der Kirchenfeste wird dabei kindgerecht erklärt und den Kindern nahe gebracht.

Das Ziel unserer katholischen Prägung ist es, den Kindern zu vermitteln, dass sie alle Lebenslagen meistern können in der Gewissheit, dass sie nie alleine sind und auf die Hilfe Gottes bauen dürfen, die oft in der Unterstützung durch unsere Mitmenschen sichtbar wird.

Plätze im Kindergarten St. Johannes d. T.

In unserem Kindergarten bieten wir 12 Plätze für Kinder unter 3 Jahren und 30 Plätze für Kinder von 3 Jahren bis zum Schuleintritt. Die jüngeren Kinder werden in einem abgetrennten Bereich in der Sonnenscheingruppe betreut, der ganz auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Die jüngsten Kinder die momentan in unserem Kindergarten betreut werden sind ein Jahr alt. (Nach Absprache besteht auch die Möglichkeit der Aufnahme von jüngeren Kindern).
Die Kinder von 3 Jahren bis zum Schuleintritt sind in der Regenbogengruppe untergebracht, die im Kindergarten zwei große Räume, den Gangbereich und mit Einschränkungen auch den Turnraum nutzen können.
Es ist uns ein wichtiges Anliegen, in unserem Kindergarten auch Plätze für behinderte oder von Behinderung bedrohte Kinder anzubieten, die im Rahmen der Einzelintegration in unseren Gruppen betreut werden.

So ist Ihr Kind im Kindergarten gut ausgerüstet

  • Hausschuhe 
  • Turnsachen ( T- Shirt oder Shirt  sowie kurze oder lange Hose und Turnschuhe mit Gummizug)
  • Kindergartentasche für die Brotzeit
  • Um Abfall zu vermeiden geben Sie Ihrem Kind die Brotzeit am Besten in einer Frühstücksbox mit (für längere Buchungszeiten evtl. 2 x)
  • Nur ganz wenig Süßigkeiten – keinen Kaugummi!
  • Getränke im wieder verschließbaren Becher/Flasche
  • Papiertaschentücher (1/2 jährlich)
  • Für die Wickelkinder bringen die Eltern Windeln und Feuchttücher mit

Wichtig:
Bitte kennzeichnen sie alles, was ihr Kind in den Kindergarten mitbringt bzw. dabei hat, mit seinem Namen!

Ein Tag bei uns im Kindergarten

Während der Bringzeit am Morgen findet die erste Kontaktaufnahme zwischen dem Kind, den Eltern und dem pädagogischen Personal statt. Zur Begrüßung geben wir jedem Kind die Hand, damit es sich beachtet und angenommen fühlt. Es ist uns auch wichtig Blickkontakt zu haben. Dabei geht auch die Aufsichtspflicht auf das Personal des Kindergartens über.

In der Regel beginnt der Morgen mit dem Freispiel, das heißt, die Kinder können aus allen vorhandenen Spielmöglichkeiten auswählen.

Etwa um 9.00 Uhr am Vormittag treffen sich dann die Kinder der einzelnen Gruppen zum Morgenkreis. Wir beginnen mit einem Lied, gefolgt von einem Gebet in dem auch aktuelle Anlässe berücksichtigt werden können (Geburt, Krankheit, Todesfall, Krieg). Im Anschluss schauen wir welcher Tag/Datum ist, welches Wetter wir haben. Dann zählen wir gemeinsam die Kinder und besprechen, wer von den Kindern fehlt. Dabei üben wir schon auf spielerische Weise mathematische Kompetenzen d.h. die Kinder lernen z. B. bis 30 zu zählen. Danach gehen wir kurz das Geschehen des Vortages durch um die Merkfähigkeit zu fördern, legen den Ablauf des Tages gemeinsam fest und beschließen den Kreis. Gleich im Anschluss daran besteht für die Kinder die Möglichkeit, Brotzeit zu machen. Nebeneffekt ist hierbei, dass der Beginn der Brotzeit mit der Pausenzeit der Schule überein stimmt. Die Kinder essen dann, wenn sie Zeit und Hunger haben. Wichtig ist uns hierbei vor allem in der Regenbogengruppe  als Vorbereitung auf die Schule, dass die Kinder selber entscheiden wie viel sie essen möchten, und dass die Brotzeit nicht zu lange dauert. Wenn die größeren Kinder mit dem Essen fertig sind, räumen sie ihr gebrauchtes Geschirr selbständig in die Spülmaschine.
Je nachdem, was im Morgenkreis geplant wurde, bzw. welches Projekt gerade aktuell ist, machen wir nach der „gleitenden Brotzeit“ noch Angebote wie z. B.  Kreis- und Fingerspiele, Bilderbücher, Lieder, Tänze, Geschichten, Gespräche, gemeinsames Musizieren oder wir gehen in den Garten oder machen Spaziergänge.
Dabei orientieren wir uns an den Zielen des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplanes, in dem viele verschiedene Bildungsbereiche verankert sind. Zudem können die Kinder Erfahrungen bei den verschiedensten Angeboten sammeln (Malen, Schneiden, Kleben, Basteln, Falten, Flechten und altersgemäßen Aufgabenblättern), die neben der Brotzeit und dem Freispiel angeboten werden.

Nach diesen Aktivitäten werden die ersten Kinder auch schon wieder von den Eltern, oder abholberechtigten Personen über 12 Jahren abgeholt.

Für die Kinder, welche längere Buchungszeiten haben, besteht dann die Möglichkeit, die 2. Brotzeit einzunehmen. Anschließend haben sie Gelegenheit, am Vormittag begonnene Arbeiten fortzusetzen und Pläne, die nicht mehr verwirklicht werden konnten auszuführen. Oft lassen wir den Tag im Garten ausklingen.

Um 14 Uhr gehen derzeit die letzten Kinder nach Hause.